Datenschutz

1. Geltungsbereich

Der Schutz Personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz wollen wir Ihnen näherbringen, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, während Sie unser Internetangebot nutzen.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) und nationalen Durchführungsvorschriften (z.B. in Deutschland im Bundesdatenschutzgesetz).

2. Begriffsbestimmungen

Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verarbeitung

„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

3. Arten der personenbezogenen Daten

Zugriffsdaten 

Zugriffsdaten sind Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unserer Webseite befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern.

Eingabedaten 

Sofern Sie das Kontaktformular unserer Webseite ausfüllen oder sich für unseren Newsletter registrieren, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie in das jeweilige Formular eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Anliegen).

4. Zwecke der Verarbeitung

Zugriffsdaten

Unser Hosting-Anbieter verarbeitet die Zugriffsdaten zum Betrieb unserer Webseite und aus Sicherheitsgründen zur Betrugs- und Missbrauchskontrolle. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Zur Verarbeitung der IP-Adresse durch Drittanbieter siehe Ziffer 7. 

Cookies

Cookies dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern. Zum anderen können sie dazu dienen, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Nutzung technisch notwendiger Cookies folgt daraus, dass wir den Einsatz von Cookies zum Zwecke der Benutzerfreundlichkeit und Optimierung unserer Webseite benötigen. Hinsichtlich des Einsatzes von Cookies von Drittanbietern verweisen wir auf Ziffer 7. 

Eingabedaten

Sofern Sie personenbezogene Daten über die Formulare unserer Webseite eingeben und uns durch Absenden übermitteln, hängt der Zweck der Datenverarbeitung von dem jeweiligen Formular ab. Sofern Sie unser Kontaktformular verwenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dazu verwenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO).  Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO folgt daraus, dass wir Ihr Anliegen (Kontaktaufnahme) ohne Ihre Daten nicht bearbeiten können.

5. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten  

Hosting 

Unsere Webseite wird auf den Servern unseres Hosting-Anbieters betrieben. Dieser verarbeitet die Zugriffsdaten in unserem Auftrag zum Betrieb unserer Webseite und aus Sicherheitsgründen zur Betrugs- und Missbrauchskontrolle. Sofern Sie über uns per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Anfragen auf den Servern unseres Hosting-Anbieters zum Zwecke gespeichert, damit wir diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens abrufen können. Rechtsgrundlage für beides Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO.

Dienste Dritter

Wir binden verschiedene Dienste und Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ein. Durch die Einbindung kann es zur Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und zum Setzen von Cookies kommen. Zudem kann es sein, dass durch die Einbindung der Inhalte Dritter ein Datentransfer in Staaten außerhalb der EU erfolgt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 7. 

Sonstige Empfänger

Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt im Übrigen nur in folgenden Fällen: 

– sofern zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO); 

– wir sind zur Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, gerichtlichen Anordnungen oder Rechtsverfahren gesetzlich verpflichtet. 

6. Werbung, Newsletter 

Sofern Sie damit einverstanden sind, informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über neue Rechtsentwicklungen in den Rechtsbereichen Produkt-und Wettbewerbsrecht (nachfolgend „Informationen“).

Sie können sich hierzu über unsere Webseite für unseren Newsletter registrieren. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Anmeldung und Versand des Newsletters erfolgen über den Dienst Mailchimp (siehe hierzu Ziffer 7.)

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Informationen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern oder per Mitteilung uns über die im Impressum unserer Webseite hinterlegen Kontaktdaten erfolgen.

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO. 

7. Dienste und Inhalte von Drittanbietern 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. 

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz a f DSGVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Maps 

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in Google Maps eingegebenen Informationen und die IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: 

Durch Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Dort finden Sie auch Informationen dazu, wie lange Google Daten speichert. 

8. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite bereitzustellen, allerdings erfolgt die Erfassung der Zugriffsdaten beim Besuch unserer Webseite automatisch. Zum Einsatz von Cookies siehe Ziffern 4. und 7. 

9. Dauer der Verarbeitung

Zugriffsdaten, Cookies 

Die Zugriffsdaten und eigenen Cookies werden für die Dauer von maximal 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. 

Sofern von Drittanbietern IP-Adressen und anhand von Cookies Bewegungsdaten verarbeitet werden, haben wir auf die Dauer der Verarbeitung keinen Einfluss. Unter Ziffer 7 finden Sie die Links zu den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter. Dort können Sie sich über die Dauer der Verarbeitung informieren.

Newsletter

Sofern Sie sich von unserem Newsletter abmelden, werden wir Ihnen keine Newsletter mehr zusenden, Ihre Daten werden gelöscht, sofern Sie nicht unser Mandant sind und ein Mandatsverhältnis besteht oder eine sonstige Einwilligung Ihrerseits vorliegt, die Daten weiter zu verarbeiten.  

Sonstige Eingabedaten 

Die sonstigen uns über die Webseite mitgeteilten Daten und Kommunikationsinhalte wie E-Mails speichern wir solange, wie wir Sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen, sofern diese Daten nicht den steuerrechtlichen oder anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen (Aufbewahrungsfristen betragen 2 bis 10 Jahre) oder eine Einwilligung vorliegt, die ein fortgesetztes Speichern rechtfertigt. 

10. Widerspruchsrecht 

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch weiterverarbeitet, wenn zwingende schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Daten weiter zu verarbeiten, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir von Ihnen Personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Vorliegen von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (Art. 21 DSGVO).

11. Weitere Betroffenenrechte

Widerruf 

Sie haben im Falle einer erteilten Einwilligung das Recht auf Widerruf dieser. Wir weisen Sie daraufhin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs).

Weitere Betroffenenrechte

Sie haben hat das Recht, im Rahmen der DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die bei uns vorhandenen Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). 

Ferner haben Sie nach Maßgabe der DSGVO Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. 

Sie haben zudem das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in begründeten Fällen zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Die Kontaktdaten finden Sie hier: BfDI – Anschriften und Links – Anschriften und Links (bund.de)

Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie per E-Mail oder schriftlich geltend machen. Die Kontaktdaten des Anbieters und des in der EU-Verantwortlichen finden Sie nachstehend.

12. Kontaktdaten

Anbieter als verantwortliche Stelle:

Rechtsanwalt Dr. Florian Meyer 

Rathausstraße 7 

20095 Hamburg 

Telefon: (+49) 040 3571439-0 

Telefax: (+49) 040 357144-32 

E-Mail: info@drmlegal.de 

Internet: www.drmlegal.de

Datenschutzaufsichtsbehörde:

Freie und Hansestadt Hamburg

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Johannes Caspar

Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg

Tel.: 040 / 428 54 – 4040

Fax: 040 / 428 54 – 4000

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Stand: Mai 2018